Geschichte des BachChor an der Nikolaikirche Leipzig
Bereits seit den Tagen Luthers spielte die vokale Kirchenmusik eine bedeutende Rolle an der Leipziger Nikolaikirche. Johann Sebastian Bach wurde hier 1723 in sein Amt als Thomanerkantor eingeführt. Viele seiner Werke, die auch heute noch einen wichtigen Bestandteil des Repertoires des BachChor an der Nikolaikirche Leipzig darstellen, wurden hier erstmals in der Nikolaikirche aufgeführt. Hierzu zählt die Johannespassion ebenso wie bedeutende Teile des Weihnachtsoratoriums. Seit der Reformation bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Nikolaikirche zudem der zweitwichtigste Auftrittsort der Thomaner in Leipzig.
Damit diese Tradition der vokalen Kirchenmusik auch weiterhin gepflegt werden konnte, gründete Kantor Johannes Piersig (24.11.1907 – 26.4.1998)1945 an der Nikolaikirche einen eigenen Chor unter dem damaligen Name „Kantorei St. Nikolai“. Seit Gründung des Chores und Gründung der Kantorei durch Piersig gehört die Leitung des Chores zu den Dienstpflichten des jeweilig amtierenden Nikolaikantors.
Diese Position und wurde von 1993 bis Anfang 2019 von Jürgen Wolf wahrgenommen, gefolgt von Lucas Pohle (1. März 2020 bis 31. März 2021). Im Dezember 2021 übernahm Markus Kaufmann, vormaliger Kantor und Domorganist der Evangelischen Kirchgemeinde in Quedlinburg, die Position des Kantors sowie die Leitung des BachChor.
Um die Nikolaikirche als Bachkirche wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, erfolgte im Frühjahr 2006 die Umbenennung der Kantorei St. Nikolai in BachChor an der Nikolaikirche Leipzig. Zeitgleich wurde speziell zur Förderung der Kirchenmusik an der Nikolaikirche der Förderverein BachChor Nikolaikirche Leipzig e.V. gegründet (https://foerderverein.bachchor-leipzig.de).
© Bachchor-Förderverein 2022